Zum Inhalt springen

Ger.Magazin

Ein studentischer Einblick in das Germanistik-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ger.Magazin

Ein studentischer Einblick in das Germanistik-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Stadt und Universität
    • Leben und Studieren in Gießen
      • Der Weg ins Germanistik-Studium – Erfahrungen von Studierenden für Studierende
      • Studieren auf Rädern: Abenteuer Pendeln im Studentenalltag
      • Probieren geht über Studieren – Wenn Studierende an der Uni arbeiten
      • Ein Jahr in Gießen
    • Organisatorisches
      • Leitfaden zur BA-Thesis (B.A. Sprache, Literatur und Kultur (SLK) / B.A. Germanistik)
      • Leitfaden zur MA-Thesis (M.A. Sprache, Literatur und Kultur (SLK) / M.A. Germanistik)
      • Studieren und Leben in Gießen
      • Kosten, Ausgaben und BAföG-Anträge
    • Vorteile eines Germanistik-Studiums in Gießen
    • Wegweiser Germanistik durch die Universitätsstadt Gießen
    • „Viele Studierende kommen leider erst am Ende des Studiums und sagen: Ach, hätte ich mich darum mal eher gekümmert.“ Ein Einblick in die Arbeit des Career Services
  • Institutionen und Events
    • Wie Literaturhäuser arbeiten und das Interesse am Lesen wecken
    • Theaterstücke
      • Das Theaterstück „Sündenfall“ in Gießen
      • Das Spiel mit den Königen
      • Teuflische Apokalypse im Georg-Büchner-Saal  
      • Zeitreise in die Vergangenheit: Hier wird das Mittelalter zum Leben erweckt
      • „So wollen schnell losreiten wir“ – Eine Exkursion ins Mittelalter und nach Bamberg
    • Romantik auf der Spur. Wie Goethe und Brentano erfahrbar werden
    • Asfa-Wossen Asserate: Der Prinz, der in Deutschland blieb
    • Bücher als Zeugnisse von Verfolgung und Exil
    • Weihnachtlich: Oberhessen lässt lesen
    • Mitten in Frankfurt, mitten in Japan
    • Dimensionen der Geschichte: Zeitzeugen des Nationalsozialismus interaktiv erleben
    • Zeitreise der Poesie: Tristan Marquardt entführt sein Publikum in die Welt von Minnesang und moderner Lyrik
    • Von Schriftstellern als Postboten und Lektoraten im Rausch: Lesung und Werkstattgespräch mit Moritz Rinke in der Universitätsbibliothek der JLU
  • Rund ums Germanistik-Studium
    • Das Studienleben mitgestalten – ein Interview mit der Fachschaft Germanistik
    • Unsere Leseecke
      • Gefällt dir deine Nase?
      • Lesekultur im Zeitalter der Digitalisierung
      • Mit Schwein und Gott auf der Suche nach Lebensfreude
      • Lesen: Eine verlorene Kunst oder zeitlose Entspannung?
      • Adam Silvera – The first to die at the end
      • Édouard Louis – Anleitung ein anderer zu werden
      • Meredith Russo – Birthday. A love story eighteen years in the making
      • Mareike Fallwickl – Die Wut, die bleibt
      • Marian Engel – Bär
      • Becky Albertalli – Simon vs. the Homo Sapiens Agenda
      • Betty Smith – Ein Baum wächst in Brooklyn
    • Was bisher geschah – Aus den Seminaren
      • „Was brennt in dir? Warum willst du Kunst schaffen?“ – Stephanie Jana berichtet von ihrer Arbeit als Schriftstellerin und Literaturagentin
      • Gießen – Wetzlar – Frankfurt: Eine Online-Ausstellung von Germanistik-Studierenden der Universität Lodz zeigt historische Highlights hessischer Städte.
      • Sprache und Demokratie
      • „Sketches: Taken everywhere“ – Emigration einer jungen Künstlerin
      • Podcasts – Neue Wege im Alltag und in der Bildung
      • Auf der Jagd nach Papierfischchen und Fehlern: Besuch in der Handschriftenabteilung der Gießener UB
      • Die alljährliche Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach
      • KlassikER
      • Thomas Raab – Still
      • Betty Smith – Ein Baum wächst in Brooklyn
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Dickes Fell und Feingefühl – Aus dem Alltag einer DaZ-Lehrkraft in der Erwachsenenbildung
      • Plusquamperfekt in acht Monaten
      • Dickes Fell und Feingefühl – Aus dem Alltag einer DaZ-Lehrkraft in der Erwachsenenbildung
      • „Wie kann man Lernende unterstützen? “ – Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt „gesteuerter Zweitsprachenerwerb“
      • Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens
      • Sprechen für Sprache – Menschlicher Mitteilungsbedarf beim Spracherwerb
    • Die Lehrer von morgen
      • Improvisation auf Abruf – als Vertretungslehrer*in an einer Schule
      • Bilderbücher, Comics, Graphic Novels – Bild-Text-Medien im Deutschunterricht
      • Literaturunterricht an Förderschulen – wie wird gelesen?
      • Quereinstieg: eine Lösung für den Lehrkräftemangel?
      • Spaß beim Lernen? Spiele im Literaturunterricht
      • Grammatikunterricht mal anders: Die praxisnahe Vermittlung von Sprache im DaZ-Unterricht
    • Praktika
      • Vorhang auf und Toi Toi Toi!
      • Von der Handschrift zur Edition: Einblicke hinter die Kulissen der Frankfurter Brentano-Ausgabe
      • „Für mich war es ein Wegweiser“ – Praktikum und Volontariat beim LZG
      • Auf Spurensuche – Praktikum im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 in Frankfurt
  • Dozierende und Studierende
    • Dozierendeninterview mit Herrn Prof. Dr. Helmut Feilke
    • Der Weg zum Hochschulprofessor: Von Leidenschaft und einem Geflecht aus Zufällen
    • Absolventenportraits
      • Zwischen Büchern und Begeisterung
      • Ein Interview in der Welt von World of Warcraft
      • Absolventenportrait von Magdalena Kalb
      • Eine Leidenschaft für Bücher
      • Über Erfahrung und Orientierung im Kulturbereich
      • Praxis, Sprachkompetenz und ein gutes Bauchgefühl
    • „VERDAMMT UNTERSCHIEDLICH UND NICHT IN EINE KATEGORIE ZU PRESSEN“
    • Dozierendenfragebögen
      • Prof. Dr. Mathilde Hennig
      • Dr. Kirsten Prinz
      • Prof. Dr. Cora Dietl
    • Hier rauchen nur Köpfe! – Aus Forschung und Lehre
      • Über Formen des guten Lebens
      • „Schreib‘ mal los!”
      • Die Poesie der Depression
  • Ukraine Digital
  • Literarischer Stadtführer durch Gießen
    • Moritz Rinke
      • Moritz Rinke: Sein biografischer Hintergrund
      • Rinke und Gießen
      • Institut für Angewandte Theaterwissenschaften – Darum kam Rinke nach Gießen
      • Rinke und die 68er
      • Moritz Rinke über Wieseck
      • Rinke und sein Brief an Max Frisch – Gießener Schöpfungsmomente
      • Über den Vorlass von Moritz Rinke
      • In der anderen Ecke? Über einen Dramatiker, der aus dem Rahmen fällt.
      • „Wir schreiben jetzt ein Rinke-Stück“ – Bestsellerautor und Dramatiker Moritz Rinke lässt seine Figuren schreiben.
    • Saskia Hennig von Lange
      • Saskia Hennig von Langes biografischer Hintergrund
      • Saskia Hennig von Lange: Über Gießen
      • Wohnort während des Studiums: Bleichstraße 22
      • Margarete-Bieber-Saal/Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
    • Friedrich Maximilian Klinger
      • Friedrich Maximilian Klinger: Sein biografischer Hintergrund
      • Klingers Werke
      • Klinger in Gießen
    • Thomas Hettche
      • Wer ist Thomas Hettche?
      • Thomas Hettches Literarisches Schaffen
    • Georg Büchner
      • Georg Büchner
      • Gießener Wohnhaus Büchners im Seltersweg 46
      • Selterstor/Elefantenklo
    • Alfred Bock
      • Alfred Bocks Biografischer Hintergrund
      • Mehr als ein Heimatdichter
      • Die Zigarrenfabrik
  • Der Giessen Podcast
  • Archiv

Romantik auf der Spur. Wie Goethe und Brentano erfahrbar werden

11. April 2024

Der Leiter der Abteilung Romantik-Forschung im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main stellte seine Institution und deren Forschungsprojekte vor.

Lesekultur im Zeitalter der Digitalisierung

5. März 2024

Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Trend in der Bücherwelt: BookTok. Auf der online Plattform werden Videos von Buchliebhaber*innen…

Aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur

26. Februar 2024

Wintersemester 2023/24 Mobbing in der Schule, aber auch Aufbruch in neue Welten und Freundschaft – Der Weg vom Kind zum…

Mit Schwein und Gott auf der Suche nach Lebensfreude

6. Februar 2024

Noemi Somalvico führt in "Ist hier das Jenseits, fragt Schwein" Tiere mit Gott zusammen und erzählt uns dabei etwas über…

Über Formen des guten Lebens

6. Februar 2024

Von Lea Möller „Entwürfe guten Lebens sind vielleicht so verschieden wie die Personen, um deren Entwürfe es geht“, so ist…

Weihnachtlich: Oberhessen lässt lesen

9. Januar 2024

Im Rahmen der OVAG-Reihe „LeseLand Gießen“ gastierte Schauspielerin Annett Renneberg in Hungen und unterhielt mit Geschichten und Gedichten rund um…

Teuflische Apokalypse im Georg-Büchner-Saal  

14. Dezember 2023

Die Theatergruppe der Germanistik führte das neuzeitliche Luzerner Antichristspiel von Zacharias Bletz auf.

Improvisation auf Abruf – als Vertretungslehrer*in an einer Schule

23. November 2023

Von Vivien Müller An hessischen Schulen begegnet man immer häufiger Lehramtsstudierenden, die als „VSS-Kräfte“ tätig sind. VSS steht für ,,Verlässliche…

Literaturunterricht an Förderschulen – wie wird gelesen?

23. November 2023

Von Vivien Müller Auf den Tischen der Schüler*innen liegen Steine und Stöcke anstelle von Mäppchen und Heften. Die Lehrkraft beginnt…

Mit Lust und Leidenschaft von Physik bis Germanistik

21. November 2023

Ein Interview mit der Fachschaft Lehramt Von Dominika Nossol, 17.11.2023 Die Fachschaft Lehramt der JLU versteht sich als studentische Beratung…

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 4 5 6 … 18
  • Das Redaktionsteam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Ger.Magazin

Ein studentischer Einblick in das Germanistik-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}