Flugschriften, Verhaftungen, Verrat: Vielseitig zeigt sich der Kampf, den revolutionäre Kräfte und die staatlichen Institutionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausfochten. Auf der Seite der Revolutionäre ragte dabei der Student und spätere Schriftsteller Georg Büchner heraus. Er verfasste zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig den Hessischen Landboten und schrieb in seiner Gießener Zeit viele Briefe, in denen eine tiefe depressive Verstimmung zum Ausdruck kommt. Auf Seiten der staatlichen Repression spielte das neugeschaffene Amt des Universitätsrichters eine entscheidende Rolle. Dieser sollte den aufsässigen Studenten Einhalt gebieten, was die Universitätsrichter zu Außenseitern in Gießen machte, wie die Briefe von Ludwig Trygophorus bezeugen.
Georg Büchner

Selterstor/Elefantenklo
Verhaftung Karl Minnigerodes Am „Elefantenklo“, dem informellen Wahrzeichen Gießens, befand sich einst das Selterstor. Dort wurde am 1. August 1834 der Student Karl Minnigerode (1814-1894) mit mehr als einhundert Ausgaben des Hessischen Landboten verhaftet. Die sozialrevolutionäre Flugschrift, ein Gemeinschaftswerk des späteren Schriftstellers Georg Büchner (1813-1837) und des demokratisch-republikanisch gesinnten Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837), war erst…

Gießener Wohnhaus Büchners
Das Leben Büchners Georg Büchner studierte vom Herbst 1833 bis Frühjahr 1835 Medizin in Gießen, der damaligen Landeshauptstadt des Großherzogtums Hessen. Sein Wohnhaus auf dem Seltersweg ist uns leider nicht erhalten geblieben. In diesem schrieb er vermutlich einige der Briefe, die von einer tiefen depressiven Stimmung zeugen. Geboren in Riedstadt-Goddelau und in Darmstadt zur Schule…

Karzer/Zeughaus
Überwachung und Bestrafung an der Gießener Universität In den 1820er-Jahren verschlechterte sich das politische Klima an der Landesuniversität Gießen zunehmend. Fürst Clemens von Metternich (1773-1859), damaliger Außenminister Österreichs und überzeugter Monarchist, versuchte mit den Karlsbader Beschlüssen von 1819 unter anderem den republikanisch gesinnten Burschenschaften Einhalt zu gebieten und so die Entstehung einer politischen Opposition an…