Headerbild-Quelle: https://unsplash.com/photos/aVv19gC_ee8, Foto: Claudio Schwarz
Exil – historisch und aktuell

Das leere Kinderzimmer
Foto: Dr.Sylvia Asmus, DNB Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945/DNB Frankfurt erinnert an die Emigration Frankfurter Kinder. Von Lea Möller und Thi Kim Dung Khuat, 30.05.2022 „Wer einen Menschen rettet, rettet eine ganze Welt“, sagte die prominente Journalistin Bärbel Schäfer bei der Eröffnung der Ausstellung Kinderemigration aus Frankfurt am 01.09.2021. Beherbergt in der Deutschen Nationalbibliothek…

Deutschland – aus früherem ‚Fluchtort‘ wird heutiger Zufluchtsort: Das Schicksal der Exilierten Hubertus Prinz zu Löwenstein und Can Dündar
Der Journalist und Jurist Hubertus Prinz zu Löwenstein musste Deutschland 1933 verlassen und suchte in den USA Zuflucht, der Journalist und Schriftsteller Can Dündar kam 2016 aus der Türkei nach Deutschland. Das Thema Exil ist aktueller denn je und hat sich dennoch verändert – doch inwiefern?

Ein Klick – Viele Lebensgeschichten: Zwei Online-Ausstellungen berichten über Exil gestern und heute
Was haben Kenia und das Selbstporträt von Arnold Schönberg gemeinsam? – Beide sind Teil der Online-Ausstellung Exil. Erfahrung und Zeugnis des Deutschen Exilarchivs 1933–1945. Wer etwas über Menschen und ihr Leben im Exil (nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus) erfahren möchte, wird hier fündig.

Zwischen New York und Karlsruhe. In Ihrem außergewöhnlich illustrierten Buch „Heimat“ verbildlicht Nora Krug Zeit- und Familiengeschichte.
Was ist „Heimat“? Ein Ort? Ein Gefühl? Erinnerungen? Nora Krug stellte ihr „Graphic Memoir“ in einer virtuellen Lesung im LZG vor und besprach genau diese Fragen und mehr.