
Das Spiel mit den Königen
Die Gießener Pankratiuskapelle erstrahlt in hellem Licht an diesem Montagabend, dem 12. Dezember 2022. Menschen strömen herein, um eine Neuinszenierung des „Dreikönigsspiels“ zu sehen.
Die Gießener Pankratiuskapelle erstrahlt in hellem Licht an diesem Montagabend, dem 12. Dezember 2022. Menschen strömen herein, um eine Neuinszenierung des „Dreikönigsspiels“ zu sehen.
Am 29.06.2022 wurde das Kooperationsprojekt zwischen Lodz und Gießen „Religion, Reim und Regiment“ in Lodz eröffnet. Rund 1.700 deutschsprachige Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden in einem langwierigen Prozess aufbereitet. Ab Februar 2023 könnt Ihr die Ausstellung auch bei uns in der Universitätsbibliothek bestaunen.
Wie steht ein Postbote auf Lanzarote mit der Flüchtlingskrise in Verbindung? Wie empfindet Moritz Rinke seine Arbeit als Romanautor? Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Autor*in und Lektorat?
never again, das war der Leitspruch des DISKURS Festivals 2019. Ein abwechslungsreiches Programm und vielfältige Interpretationen des Mottos prägten die viertägige Veranstaltung. Von Emanzipation über puke love bis hin zum Thema „Ende“ war alles dabei.
„Wir bringen diejenigen zusammen, die Spaß am Lesen haben“, so beschreibt eine Volontärin die Veranstaltungen des LZG/das LZG. Aber wie genau sieht das aus? Und wie wirkt sich die Pandemie auf den Betrieb aus?
Zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens des ZMI fand vom 01.–05.11.2021 eine digitale Jubiläumswoche statt. Die einzelnen Veranstaltungen, die von den Sektionen auf die Beine gestellt wurden, waren dabei in Inhalten und Formaten sehr unterschiedlich und reichten von Impulsvorträgen über Lesungen zu offenen Debatten und Live-Talks.
20 Jahre ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität weiterlesen
Der „Ungläubige Thomas“ wird erstochen, doch es fließt kein Blut. Denn davon hat Krimiautor Jaumann genug. Im LZG stellte er seinen neuesten Roman vor und gestand ein eigenes Fast-Verbrechen.
Messerscharfer Kunstraub: Bernhard Jaumann liest aus „Caravaggios Schatten“ weiterlesen
Sind wir nicht alle Serienjunkies? Aber wer schreibt eigentlich die ganzen Drehbücher? Norman Ächtler und Annette Hess nehmen diese Frage aus sehr unterschiedlicher Perspektive auf.