Headerbild-Quelle: https://pixabay.com/de/photos/bücher-bibliothek-bildung-literatur-768426/, Foto: Free-Photos
Hier rauchen nur Köpfe! – Aus Forschung und Lehre

Einfangen, was das Schreiben realitätsnäher macht
Materialgestütztes Schreiben soll Schüler besser auf die Arbeitssituation in der realen Welt vorbereiten. Prof. Kathrin Lehnen berichtet über ihre Forschung.
Einfangen, was das Schreiben realitätsnäher macht weiterlesen

Die Poesie der Depression
Was haben Freud und Seneca mit Sylvia Plaths „Die Glasglocke“ zu tun? Und warum kann poetische Sprache Schmerz besser ausdrücken als Alltagssprache? Dr. Markus Reitzenstein über den Zusammenhang von Depression und literarischer Kreativität.

Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften – Witzig!
Marc-Uwe Klings Känguru ist komisch. Aber warum? Und was beeinflusst, wer was komisch findet? Carolin Haupt über ihre Untersuchung zeitgenössischer Komik und Satire.
Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften – Witzig! weiterlesen

„Wie kann man Lernende unterstützen? “ – Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt „gesteuerter Zweitsprachenerwerb“
Das Erlernen einer neuen Sprache ist oft nur eine von vielen Herausforderungen, vor denen zugewanderte Personen stehen. Wie kann man diesen Prozess erleichtern? Prof. Jana Gamper berichtet von ihrer Forschung zum Thema DaZ und dem Einfluss der Pandemie auf den gesteuerten Zweitsprachenerwerb.

Von historischer Grammatikforschung bis zu aktuellen Ratgebern – Sprachwissenschaftlerin Mathilde Hennig berichtet von ihrer täglichen Arbeit
Vor 400 Jahren leideten und ruffeten die Menschen, heute fragt man sich, warum. Prof. Mathilde Hennig über das Projekt GiesKaNe und Ratgeber.

„Schreib‘ mal los!”
Diese Aufgabe stellt Victor Witte gern seinen Kursteilnehmenden, um ihnen zu zeigen, dass das Germanistikstudium überhaupt nicht so theorielastig und trocken sein muss, wie es manchmal scheint. Hier erzählt er von seinem eigenen Werdegang und den Seminaren, die er an der JLU gibt.