Vorteile eines Germanistik-Studiums in Gießen

Semesterticket

Durch den Studierendenausweis erhalten die Studierenden gleichzeitig das Semesterticket, mit dem sie unterschiedene Angebote nutzen können. Die wichtigsten sind hier zusammen gefasst. Es gibt durch das Vorzeigen auch oft ermäßigten Eintritt in Museen, Ausstellungen und manchmal auch beim Dönerladen um die Ecke.

Kostenloser ÖPNV

Mit dem Semesterticket kann der ÖPNV in Hessen und im südlichen Nordrhein-Westfalen genutzt werden. Einfach den Studierendenausweis mitnehmen und schon kann die Tour durch Hessen beginnen.
Das Ticket gilt nur für den Nahverkehr, ICE Verbindungen sind also ausgenommen. Die Gültigkeit ist immer vom 01.03 bis zum 30.09 und vom 01.09 bis zum 31.03.

Weitere Infos hierzu findet ihr auf der Seite http://asta-giessen.de/neuer-gueltigkeitsbereich-des-semestertickets/

Theaterticket

Der Studierendenausweis ermöglicht zudem den kostenlosen Eintritt in Theater Gießen. Für jede Vorstellung kann drei Tage vor Vorstellungstermin eine Freikarte erworben werden (so lange noch Karten verfügbar sind). Das Ticket und den Ausweis einfach am Abend der Vorstellung mitbringen und dann das Theaterstück genießen. 

Freibadflatrate

In Gießen gibt es drei Freibäder (Ringallee, Kleinlinden und Lützellinden) zu denen die Studierenden kostenlosen Zutritt haben. Einfach mit dem Ausweis zur Kasse gehen und schon gibt es kostenlosen Eintritt. Und das unbegrenzt!
Wenn es an der Kasse zu voll sein sollte, dann gibt es die Möglichkeit eines Fast-Lane-Tickets. Für 5€ Pfand bekommt man eine Zeitkarte und kann mit dieser und dem Ausweis direkt ins Schwimmbad und muss nicht mehr an der Kasse anstehen.

Leihräder an verschieden Standpunkten in der Stadt

Mit einem Leihradsystem erleichtert die JLU seit 2018 die umweltfreundliche Mobilität der Studierenden und vernetzt die verschiedenen Campusbereiche noch besser. Mittlerweile gibt es 360 Leihräder an 17 Stationen. Das Leihradsystem des Betreibers nextbike können alle Interessierten nutzen – ihr als Studierenden der JLU sogar zu Sonderkonditionen.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat gemeinsam mit der Technischen HochschuleMittelhessen (THM) und den jeweiligen ASten ihr Leihradsystem ausgeweitet: Ab sofort stehen an 17 Stationen in den Campusbereichen der JLU und der THM sowie im Bereich des Gießener Bahnhofs insgesamt 360 Sieben-Gang-„Ecobikes“ des Betreibers nextbike bereit, davon 300 Räder in JLU-Blau und 60 in THM-Grün. Egal ob blaues JLU-Rad oder grünes THM-Rad: Alle Leihräder können von Studierenden der JLU genutzt werden, aber auch von allen anderen Interessierten.
Für euch als Studierende entstehen für die ersten 30 Minuten jeder Ausleihe, keine weiteren Kosten.
Über den Semesterbeitrag zahlt ihr aktuell 1€ für die 30 Freiminuten pro Fahrt. Nach einer Pause von 15 Minuten könnt ihr ein neues Rad mit Freiminuten ausleihen. 

Gießener Umland

Das Gießener Umland bietet neben vielen schönen Städten, die kostenlos durch das Semesterticket erreicht werden können, eine wunderbare Natur und viele attraktive Unternehmungen.
Für Germanistikstudierende sind dabei besonders die zahlreichen Museen in Frankfurt interessant, sowie das Theater und die Oper. Daneben gibt es hier viele Verlage und Zeitungen, die gerne Studierende aus Gießen nehmen und ihnen ein Praktikum ermöglichen.
Alle Vorteile einer Großstadt kann man auch in Gießen haben und man muss noch nicht mal in ihr wohnen. 

BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das bekannteste Mittel der Studienfinanzierung ist im Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, verankert. 

Ziel des BAföG ist es, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. 

Im Regelfall ist das BAföG zur einen Hälfte ein Zuschuss vom Staat, zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen und muss zurückgezahlt werden. 

Der gesetzliche Höchstbedarfsatz liegt zur Zeit bei 735,00 Euro pro Monat. Der Höchstbedarfsatz setzt sich aus dem Grundbedarf in Höhe von 399,00 Euro und individuellen Zuschüssen zusammen: einer Unterkunftspauschale bei elterlicher Wohnung in Höhe von 52,00 Euro oder bei auswärtiger Wohnung in Höhe von 250,00 Euro und einem Krankenversicherungszuschlag von 71,00 Euro und einem Pflegeversicherungszuschlag in Höhe von 15,00 Euro (wenn keine Familienversicherung besteht). 

Wie viel Jeder im Einzelfall bekommen, hängt von eigenen Einkommen und Vermögen und vom Einkommen der Eltern/Ehepartners ab. 

Detaillierte Auskünfte erteilen Ihnen gerne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Ausbildungsförderung in Gießen.

Durchgängig geöffnet, montags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr, freitags bis 14:30 Uhr. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht notwendig. 

Wegweiser Germanistik durch die Universitätsstadt Gießen

Das LZ-Gießen

Das Literarische Zentrum Gießen e.V. ist ein im November 2009 gegründeter Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Tradition und Kultur der Universitätsstadt Gießen und ihrer Region. 

Gießen verfügt über eine ausgeprägte literarische Infrastruktur: Neben literarischen Traditionen (begründet etwa von Nikolaus von Gießen, Johann Balthasar Schupp(ius), Friedrich Maximilian Klinger, Georg Büchner, Alfred Bock oder Ernst Eckstein), die auf vielfache Weise aktualisiert werden, besitzt Gießen ein breit gefächertes Angebot zur Gegenwartsliteratur. Hier spielen auch engagierte Autoren aus der Region eine entscheidende Rolle.

Das im Jahr 2009 gegründete Literarische Zentrum Gießen (LZG) verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt, welches im Rahmen von Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Schauspielen, Führungen und Vorträgen stattfindet, zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen von Stadt und Universität auf dem Feld der Literatur ist dabei ein wichtiges Ziel des Vereins.

Oftmals werden Seminare (Projektseminar wie Theater, Lesungen, Literaturveranstaltungen usw.) in Germanistik in Kooperation mit dem LZG organisiert und für die Studierenden gibt es das Angebot durch Praktika und Volontariate praktische Erfahrungen zu sammeln.

Musik- und Kunstverein (MuK)

Aus einem ehemaligen Militärbunker entstand eine der wichtigsten Locations des Gießener Nachtlebens, der sogenannte MuK. Eine lebhafte Kulturstätte in der nicht nur zahlreiche Konzerte und abwechslungsreiche Partys, sondern auch interessante Ausstellungen, spannende Lesungen u.v.m. angeboten werden. Die dazugehörige Kneipe „1022“ lädt zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaltgetränken ein und dank der eher abseits gelegenen Lage gehen laute Partys und Konzerte gerne bis in die tiefsten Morgenstunden. Es gibt zahlreiche Parkplätze vor Ort, der Nachtbus bringt euch dank des Semestertickets umsonst zum MuK bzw. wieder in die Stadt und ansonsten teilt man sich unter Studenten auch gerne mal ein Minicar, welches innerhalb von Gießen nur 6 € kostet. Ein Besuch des Musik- und Kulturvereins gehört quasi zum „Pflichtprogramm“ eines jeden Studenten.
Zu findet ist das MuK „an der Automeile 16, 35394 Gießen“.

Für Bücherwürmer zum Stöbern gibt es …

….zentral am Berliner Platz die Stadtbibliothek Gießen.

….zahlreiche Buchläden rund um die Innenstadt, wie von der großen Kette Thalia bis zur J. Ricker’sche Universitäts- Buchhandlung. 

…das Antiquariat Annemarie und Ulf Zellmer in Wieseck (Rabenstr. 4, 35394 Gießen).

…den Comic-Dealer Giessen (Walltorstr.35, 35390 Gießen), für Fans von Graphic-Novels, Mangas und Comics.

Studieren und Leben in Gießen

Studentenkneipen, wohin man blickt. Gießen ist nun mal Universitätsstadt durch und durch und versprüht einen ganz eigenen, leicht alternativen Flair. Fast die Hälfte der Einwohner sind Studierende. An der größten Hochschule der Stadt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, sind zurzeit rund  28.000 Studierende immatrikuliert. Dies macht Gießen zu einer sehr jungen und lebendigen Stadt. 

Wohnsituation der Studenten

Sehr viele Studierende in Gießen leben gemeinschaftlich in WGs zusammen, manchmal auch alleine oder in einem der Studentenwohnheime. Aktuelle Angebote auf dem Gießener Wohnungsmarkt lassen sich auf WG-gesucht oder auf der JLU-Homepage finden. 

Miete und Lebenshaltungskosten in Gießen

Die Wohn- bzw. Mietkosten liegen je Monat bei etwa 154 Euro pro Student, fürs Studium geben die Gießener circa 111,2 Euro aus. Die Fixkosten liegen mit 642,3 Euro pro Student vergleichsweise niedrig – Studierende in Ludwigshafen müssen beispielsweise mit 890 Euro richtig tief in die Tasche greifen. Der Bundesdurchschnitt beläuft sich in Sachen Fixkosten auf 650 Euro. Wer Hilfe bei der Finanzierung seines Studiums benötigt, kann hier BAföG beantragen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr auf der Seite der Jobmensa.