Headerbild von Julia Michaelis
Was bisher geschah – Aus den Seminaren

„So wollen schnell losreiten wir“ – Eine Exkursion ins Mittelalter und nach Bamberg
… unter diesem Motto reiste die Theatergruppe um Professorin Cora Dietl im Zuge einer Exkursion vom 13.–15. Januar nach Bamberg auf eine Tagung an der Otto-Friedrich-Universität.
„So wollen schnell losreiten wir“ – Eine Exkursion ins Mittelalter und nach Bamberg weiterlesen

Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau
Studierende der JLU wurden auf einer Exkursion der AHL vom 29. März bis 5. April 2023 in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau zu Gedenkstättenteamer:innen ausgebildet.
Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau weiterlesen

Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens
Headerbild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/sVh_QeYjXcw, Foto: Jonathan Kemper Im Rahmen des BA-Projektseminars „Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens“ sind vier studentische Texte zum Thema DaZ in der Erwachsenenbildung und in der Schule entstanden. Die Studierenden haben dabei verschiedene Perspektiven eingenommen, einmal die Rolle der Lehrkraft, die der Teilnehmer:innen sowie eine strukturelle, die den Bedarf nach Austausch…
Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens weiterlesen

Didaktische Werkstatt Sprachen: „Ein ganz besonderer Ort“
Die Didaktische Werkstatt Sprachen ist „ein ganz besonderer Ort“, wie die Verantwortlichen finden. Zwar darf die DW aufgrund der Pandemie leider noch nicht öffnen, doch hier erfahrt ihr, was euch dort erwarten wird, wenn es soweit ist – das hilft beim Durchhalten.
Didaktische Werkstatt Sprachen: „Ein ganz besonderer Ort“ weiterlesen

Fanfiction im Vorlesungssaal
Den Begriff „Fanfiction“ hat jede/r irgendwie schon mal gehört, aber was heißt das denn eigentlich genau? In Frau Prof. Simonis‘ Seminar lernen Studierende mehr über ein spannendes literarisches Phänomen.

Komik mal ganz ernst
Warum finden wir etwas witzig? Ist Kaya Yanars Programm komisch oder beleidigend? Und was sagt Freud dazu? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Prof. Wirth und seine Studierenden in ihrem Seminar.

Endlich wieder ins Archiv – Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach (08.-10.06.2022)
Nach einer zweijährigen Zwangspause konnten Student*innen der Germanistik endlich wieder ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. Aus ihrem dreitägigen Aufenthalt haben sie uns ein paar Eindrücke mitgebracht. Dabei galt der diesjährige thematische Schwerpunkt Hans Magnus Enzensberger.

KlassikER
Fotos von Hannah Heuper und Josephine Ellermeyer Von Hannah Heuper und Josephine Ellermeyer Im Sommersemester 2022 beschäftigten sich Student*innen der Germanistik in einem Seminar zur literarischen Kanonbildung von Prof. Dr. Joachim Jacob mit dem Konzept ‚Kanon‘, Theorien der Kanonforschung sowie Kritik an dem bestehenden und vornehmlich präskriptiven Kanon. Das Konzept Kanon bzw. eine Kanonpluralität, denn…

Zwischen Anne Frank und Supergirl
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten – das sollen Studierende bei Prof. Lehnen lernen. So untersuchen sie zum Beispiel, wie Supergirl Schlagzeilen entwirft und wie Anne Frank ihr Tagebuch für die Veröffentlichung vorbereitete.

Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm
Literatur zum Anfassen – Wer einmal die Schriften von Kästner oder Kafka in die Hand nehmen möchte, kann bei dieser Exkursion Einzigartiges und Überraschendes erleben.
Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm weiterlesen

Exil – historisch und aktuell
Das Thema Exil ist immer aktuell und verändert sich gleichzeitig beständig. Hier findest Du Berichte über Ausstellungen und Büchern, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Exil, Flucht und Heimat auseinandersetzen.

Wolfskehl-Ausstellung
Eine Widmung an das literarische Leben von Karl Wolfskehl ausgestellt von Germanistik-Studierenden.

Zwischen Teufeln und Mördern
Im Sommersemester inszenierte die germanistische Theatergruppe das barocke Drama „St. Meinrad“ von Felix Büchser – nicht nur in Gießen, sondern auch in Genua.

Exkursion Darmstadt
Eine kleine Exkursion der Mediävistik-Studierenden nach Darmstadt zur Sichtung originaler Handschriften.

Wenn der Name Programm wird
„Wenn der Name Programm wird“ – dreitägige Exkursion nach Halberstadt im Sommersemester 2018