Headerbild von Julia Michaelis
Was bisher geschah – Aus den Seminaren

Grammatikunterricht mal anders: Die praxisnahe Vermittlung von Sprache im DaZ-Unterricht
Dr. Lena Bien-Miller gab das Seminar, bei dem Gießener und internationale Studierende online zusammenarbeiteten, um angehende Lehrkräfte besser auf das Lehren von Deutsch als Fremdsprache vorzubereiten. Die internationalen Studierenden berichten über ihre Erfahrungen.
Grammatikunterricht mal anders: Die praxisnahe Vermittlung von Sprache im DaZ-Unterricht weiterlesen

Spaß beim Lernen? Spiele im Literaturunterricht
Headerbildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/eine-wand-die-mit-vielen-verschiedenen-arten-von-aufklebern-bedeckt-ist-rwNpNQv0uNU, Foto: Mireille Raad Von Sina Künkel, 15.11.2023 Oftmals denken wir bei Spielen im Unterricht an Lückenfüller. Die Dozentin Karla Solbach möchte dieser Sichtweise entgegenwirken und eröffnete im Sommersemester 2023 mit ihrem Seminar „Spiele im Literaturunterricht“ einen neuen Blick auf den Zusammenhang von Spielen und Lernen. „Das Thema klang sehr ansprechend, da mich interessiert, auf welche Weise verschiedene…

Bilderbücher, Comics, Graphic Novels – Bild-Text-Medien im Deutschunterricht
Headerbildquelle Unsplash, Foto von Miika Laaksonen Von Gentiana Hajdini, 17.11.2023 Comics, jeder kennt sie, viele lesen sie. Aber können Comics und Graphic Novels das Lesen auch fördern? Dr. Renata Behrendt behauptet: Ja, denn die vermeintlich spielerische Art, zu lesen und Informationen aufzunehmen, könne den Lernprozess von Schülern und Schülerinnen wesentlich steigern. Deshalb bot sie im Sommersemester…
Bilderbücher, Comics, Graphic Novels – Bild-Text-Medien im Deutschunterricht weiterlesen

Sprache und Demokratie
Studierende der Germanistik unter Leitung von Dr. Dennis Kaltwasser untersuchten im Sommersemester 2023 die Herausforderungen der öffentlichen Kommunikation, speziell die Polarisation und den Mangel an rationaler Diskussion in der Gesellschaft, um auf diese Probleme aufmerksam zu machen.

Podcasts – Neue Wege im Alltag und in der Bildung
Headerbildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/macbook-pro-auf-braunem-holztisch-h6PDEdr9IZo, Foto: Soundtrap Von Sina Künkel, 16.11.2023 Kaum noch jemand hört Radio, denn jetzt sind Podcasts beliebt und verbreitet. Daher bietet Dr. Hans Sarkowicz am Institut Germanistik regelmäßig ein Projekt- und Produktionsseminar an, in dem Studierende alle Schritte von Skript bis Schnitt lernen. So auch im Sommersemester 2023. Unter dem Titel Neue Wege im Podcast werden viele…
Podcasts – Neue Wege im Alltag und in der Bildung weiterlesen

Die alljährliche Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach
Anfang Juni fand die alljährliche Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach statt, wie immer unter der Leitung von Dr. Norman Ächtler. Diesmal wurde der Bestand zu Siegfried Lenz erkundet und erforscht.
Die alljährliche Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach weiterlesen

„So wollen schnell losreiten wir“ – Eine Exkursion ins Mittelalter und nach Bamberg
… unter diesem Motto reiste die Theatergruppe um Professorin Cora Dietl im Zuge einer Exkursion vom 13.–15. Januar nach Bamberg auf eine Tagung an der Otto-Friedrich-Universität.
„So wollen schnell losreiten wir“ – Eine Exkursion ins Mittelalter und nach Bamberg weiterlesen

Endlich wieder ins Archiv – Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach (08.-10.06.2022)
Nach einer zweijährigen Zwangspause konnten Student*innen der Germanistik endlich wieder ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. Aus ihrem dreitägigen Aufenthalt haben sie uns ein paar Eindrücke mitgebracht. Dabei galt der diesjährige thematische Schwerpunkt Hans Magnus Enzensberger.

KlassikER
Im Seminar zur literarischen Kanonbildung untersuchten Germanistik-Studierende das Konzept des Kanons, seine Herausforderungen und die Forderung nach Diversität. Wie können weibliche und queere Literatur im Kanon repräsentiert werden?

Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau
Studierende der JLU wurden auf einer Exkursion der AHL vom 29. März bis 5. April 2023 in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau zu Gedenkstättenteamer:innen ausgebildet.
Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau weiterlesen

Fanfiction im Vorlesungssaal
Den Begriff „Fanfiction“ hat jede/r irgendwie schon mal gehört, aber was heißt das denn eigentlich genau? In Frau Prof. Simonis‘ Seminar lernen Studierende mehr über ein spannendes literarisches Phänomen.

Zwischen Anne Frank und Supergirl
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten – das sollen Studierende bei Prof. Lehnen lernen. So untersuchen sie zum Beispiel, wie Supergirl Schlagzeilen entwirft und wie Anne Frank ihr Tagebuch für die Veröffentlichung vorbereitete.

Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens
Tauche ein in die facettenreiche Welt des Deutschunterrichts für Nicht-Muttersprachler! Im BA-Projektseminar „Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens“ haben Studierende vier fesselnde Texte erstellt, die sich mit DaZ in der Erwachsenenbildung und der Schule befassen.
Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen des Lernens und Lehrens weiterlesen

Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm
Literatur zum Anfassen – Wer einmal die Schriften von Kästner oder Kafka in die Hand nehmen möchte, kann bei dieser Exkursion Einzigartiges und Überraschendes erleben.
Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm weiterlesen

Exil – historisch und aktuell
Das Thema Exil ist immer aktuell und verändert sich gleichzeitig beständig. Hier findest Du Berichte über Ausstellungen und Büchern, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Exil, Flucht und Heimat auseinandersetzen.

Didaktische Werkstatt Sprachen: „Ein ganz besonderer Ort“
Die Didaktische Werkstatt Sprachen ist „ein ganz besonderer Ort“, wie die Verantwortlichen finden. Zwar darf die DW aufgrund der Pandemie leider noch nicht öffnen, doch hier erfahrt ihr, was euch dort erwarten wird, wenn es soweit ist – das hilft beim Durchhalten.
Didaktische Werkstatt Sprachen: „Ein ganz besonderer Ort“ weiterlesen

Wolfskehl-Ausstellung
Eine Widmung an das literarische Leben von Karl Wolfskehl ausgestellt von Germanistik-Studierenden.

Zwischen Teufeln und Mördern
Im Sommersemester inszenierte die germanistische Theatergruppe das barocke Drama „St. Meinrad“ von Felix Büchser – nicht nur in Gießen, sondern auch in Genua.

Komik mal ganz ernst
Warum finden wir etwas witzig? Ist Kaya Yanars Programm komisch oder beleidigend? Und was sagt Freud dazu? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Prof. Wirth und seine Studierenden in ihrem Seminar.

Exkursion Darmstadt
Eine kleine Exkursion der Mediävistik-Studierenden nach Darmstadt zur Sichtung originaler Handschriften.

Wenn der Name Programm wird
„Wenn der Name Programm wird“ – dreitägige Exkursion nach Halberstadt im Sommersemester 2018