Springe zum Inhalt
Suche nach:
ger.magazin
Menü
Stadt und Universität
Studieren und Leben in Gießen
Vorteile eines Germanistik-Studiums in Gießen
Wegweiser Germanistik durch die Universitätsstadt Gießen
Ein Jahr in Gießen
Was bisher geschah – Aus den Seminaren
Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm
Zwischen Teufeln und Mördern
Exkursion Darmstadt
Wenn der Name Programm wird
Wolfskehl-Ausstellung
Rund ums Germanistik-Studium
DozentInneninterviews
Prof. Dr. Cora Dietl
Prof. Dr. Mathilde Hennig
Dr. Kirsten Prinz
Hier rauchen nur Köpfe! – Aus Forschung und Lehre
Einfangen, was das Schreiben realitätsnäher macht
Die Poesie der Depression
Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften – Witzig!
„Wie kann man Lernende unterstützen? “ – Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt “gesteuerter Zweitsprachenerwerb”
Von historischer Grammatikforschung bis zu aktuellen Ratgebern – Sprachwissenschaftlerin Mathilde Hennig berichtet von ihrer täglichen Arbeit
Literarischer Stadtführer durch Gießen
Moritz Rinke
Saskia Hennig von Lange
Friedrich Maximilian Klinger
Alfred Bock
Absolventenportraits
Praxis, Sprachkompetenz und ein gutes Bauchgefühl
Eine Leidenschaft für Bücher
Über Erfahrung und Orientierung im Kulturbereich
Absolventenportrait von Magdalena Kalb
Corona-Alltag
Coronavirus: Als Berufseinsteiger schlechte Karten?
Kulturelle Einrichtungen in Zeiten des Corona-Virus
„Wie ein Seminar übers Bungee-Jumping“ – Poetry-Slams und Musik in Zeiten von Corona
Studium und Lehre an der JLU – Wie Corona und die Onlinelehre das Lehr- und Lernerlebnis beeinflussen
Studieren von zu Hause
Studieren mit Kind in Zeiten von Corona
Creative Corona?
Aus den Nachbarfächern
DISKURS Festival 34
Das Redaktionsteam
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie (EU)
Impressum
Suchen
Datenschutz