Springe zum Inhalt
cropped-Bildschirmfoto-2021-01-20-um-13.40.26.png

ger.magazin

  • Stadt und Universität
    • Studieren und Leben in Gießen
    • Vorteile eines Germanistik-Studiums in Gießen
    • Wegweiser Germanistik durch die Universitätsstadt Gießen
    • Ein Jahr in Gießen
  • Was bisher geschah – Aus den Seminaren
    • Zwischen Käsespätzle, Kladden und Kulturprogramm
    • Zwischen Teufeln und Mördern
    • Exkursion Darmstadt
    • Wenn der Name Programm wird
    • Wolfskehl-Ausstellung
  • Rund ums Germanistik-Studium
    • DozentInneninterviews
      • Prof. Dr. Cora Dietl
      • Prof. Dr. Mathilde Hennig
      • Dr. Kirsten Prinz
    • Hier rauchen nur Köpfe! – Aus Forschung und Lehre
      • Einfangen, was das Schreiben realitätsnäher macht
      • Die Poesie der Depression
      • Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften – Witzig!
      • „Wie kann man Lernende unterstützen? “ – Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt “gesteuerter Zweitsprachenerwerb”
      • Von historischer Grammatikforschung bis zu aktuellen Ratgebern – Sprachwissenschaftlerin Mathilde Hennig berichtet von ihrer täglichen Arbeit
  • Literarischer Stadtführer durch Gießen
    • Moritz Rinke
    • Saskia Hennig von Lange
    • Friedrich Maximilian Klinger
    • Alfred Bock
  • Absolventenportraits
    • Praxis, Sprachkompetenz und ein gutes Bauchgefühl
    • Eine Leidenschaft für Bücher
    • Über Erfahrung und Orientierung im Kulturbereich
    • Absolventenportrait von Magdalena Kalb
    • Ein Interview in der Welt von World of Warcraft
  • Corona-Alltag
    • Coronavirus: Als Berufseinsteiger schlechte Karten?
    • Kulturelle Einrichtungen in Zeiten des Corona-Virus
    • „Wie ein Seminar übers Bungee-Jumping“ – Poetry-Slams und Musik in Zeiten von Corona
    • Studium und Lehre an der JLU – Wie Corona und die Onlinelehre das Lehr- und Lernerlebnis beeinflussen
    • Studieren von zu Hause
    • Studieren mit Kind in Zeiten von Corona
    • Creative Corona?
  • Aus den Nachbarfächern
    • DISKURS Festival 34
  • Das Redaktionsteam
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum

Cookie-Richtlinie (EU)

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 2. November 2020 aktualisiert und gilt für Bürger der Europäischen Wirtschaftszone.

1. Einführung

Unsere Website, https://germanistik-magazin-jlu.de (im folgenden: “Die Website”) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter “Cookies” zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Skript ist ein Teil des Programmcodes, mit dem unsere Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

5.2 Analysecookies

Da Statistiken anonym erfasst werden, ist keine Erlaubnis erforderlich, um analytische Cookies zu platzieren.

5.3 Marketing- / Tracking-Cookies

Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.

6. Platzierte Cookies

Google Fonts

Nutzung

Wir verwenden Google Fonts für Anzeige von Webfonts.

Weitergabe von Daten

Für weitere Informationen, bitte die Google Fonts Datenschutzerklärung lesen.

Marketing/Verfolgung

Name
Google Fonts API
Aufbewahrung
nichts
Funktion
Fordere die Benutzer-IP-Adresse an

Sonstiges

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
WP_DATA_USER_2
Aufbewahrung
Funktion
Name
complianz_policy_id
Aufbewahrung
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_marketing
Aufbewahrung
365 Tage
Funktion
Name
complianz_consent_status
Aufbewahrung
365 Tage
Funktion
Name
elementor
Aufbewahrung
Funktion
Name
e_globals
Aufbewahrung
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf “Einstellungen speichern” klickst, gibst du uns dein Einverständnis alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen.Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.

9. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Du kannst auch festlegen, dass bestimmte Cookies möglicherweise nicht platziert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstellungen deines Internetbrowsers so zu ändern, dass du jedes Mal eine Nachricht erhältst, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitere Informationen zu diesen Optionen findest du in den Anweisungen im Hilfebereich deines Browsers.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löschst, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Institut für Germanistik
Philosophikum 1, Gebäude B 2. Stock
Otto-Behaghel-Straße 31
35394 Gießen
Deutschland
Website: https://germanistik-magazin-jlu.de
E-Mail: Kirsten.Prinz@germanistik.uni-giessen.de

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 2. November 2020 synchronisiert

Hier sind wir zu finden!

Philosophikum I, Haus B
Otto-Behaghel-Str. 10
35394 Gießen

Über uns

Das Ger.Magazin wird von einer studentischen Redaktion für alle zukünftigen Student*innen und Interessierten herausgegeben. Wir versuchen regelmäßig neue Beiträge zu veröffentlichen, die deinen Wissens- und Informationsdurst löschen!

“Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine.” – Goethes Werther

Redaktionsteam

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Edin von WordPress.com.