Das LZ-Gießen

Das Literarische Zentrum Gießen e.V. ist ein im November 2009 gegründeter Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Tradition und Kultur der Universitätsstadt Gießen und ihrer Region.
Gießen verfügt über eine ausgeprägte literarische Infrastruktur: Neben literarischen Traditionen (begründet etwa von Nikolaus von Gießen, Johann Balthasar Schupp(ius), Friedrich Maximilian Klinger, Georg Büchner, Alfred Bock oder Ernst Eckstein), die auf vielfache Weise aktualisiert werden, besitzt Gießen ein breit gefächertes Angebot zur Gegenwartsliteratur. Hier spielen auch engagierte Autoren aus der Region eine entscheidende Rolle.
Das im Jahr 2009 gegründete Literarische Zentrum Gießen (LZG) verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt, welches im Rahmen von Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Schauspielen, Führungen und Vorträgen stattfindet, zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen von Stadt und Universität auf dem Feld der Literatur ist dabei ein wichtiges Ziel des Vereins.
Oftmals werden Seminare (Projektseminar wie Theater, Lesungen, Literaturveranstaltungen usw.) in Germanistik in Kooperation mit dem LZG organisiert und für die Studierenden gibt es das Angebot durch Praktika und Volontariate praktische Erfahrungen zu sammeln.
Musik- und Kunstverein (MuK)

Aus einem ehemaligen Militärbunker entstand eine der wichtigsten Locations des Gießener Nachtlebens, der sogenannte MuK. Eine lebhafte Kulturstätte in der nicht nur zahlreiche Konzerte und abwechslungsreiche Partys, sondern auch interessante Ausstellungen, spannende Lesungen u.v.m. angeboten werden. Die dazugehörige Kneipe „1022“ lädt zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaltgetränken ein und dank der eher abseits gelegenen Lage gehen laute Partys und Konzerte gerne bis in die tiefsten Morgenstunden. Es gibt zahlreiche Parkplätze vor Ort, der Nachtbus bringt euch dank des Semestertickets umsonst zum MuK bzw. wieder in die Stadt und ansonsten teilt man sich unter Studenten auch gerne mal ein Minicar, welches innerhalb von Gießen nur 6 € kostet. Ein Besuch des Musik- und Kulturvereins gehört quasi zum „Pflichtprogramm“ eines jeden Studenten.
Zu findet ist das MuK „an der Automeile 16, 35394 Gießen“.
Für Bücherwürmer zum Stöbern gibt es …
….zentral am Berliner Platz die Stadtbibliothek Gießen.
….zahlreiche Buchläden rund um die Innenstadt, wie von der großen Kette Thalia bis zur J. Ricker’sche Universitäts- Buchhandlung.
…das Antiquariat Annemarie und Ulf Zellmer in Wieseck (Rabenstr. 4, 35394 Gießen).
…den Comic-Dealer Giessen (Walltorstr.35, 35390 Gießen), für Fans von Graphic-Novels, Mangas und Comics.